Hilfe bei ADHS, aggressivem Verhalten, Trotzverhalten, Ängsten und Mutismus
Sie sind besorgt, weil sich Ihr Kind zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule auffällig verhält? Kinder, Jugendliche und ihre Familien benötigen in herausfordernden Lebenssituationen situationsbedingt unterschiedliche Formen von Hilfestellungen. In der Therapie wird versucht, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie kann ein Ausweg aus den verfahrenen Kommunikationsmustern darstellen. In den meisten Fällen werden auch die Eltern in die Therapie miteinbezogen. Dies stellt einen wichtigen therapeutischen Faktor dar und beeinflusst den Therapieerfolg wesentlich. Je jünger Ihr Kind ist, desto entscheidender ist der Austausch zwischen Therapeut/in und Eltern.
Wann kann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zur Anwendung kommen?
- Elektiver / Totaler Mutismus: Sprechverweigerung bei vorhandenen Sprechvermögen
- Schwierigkeiten im Umgang mit der Trotzphase: Aggressives Verhalten zu Hause/ KITA/ Kindergarten/ Schule
- Aufmerksamkeits- und/ oder Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).
- Ängste (zum Beispiel: soziale Ängste, Trennungsängste im Kindergarten), spezifische Phobien (zum Beispiel: Angst vor Hunden, Spinnen), entwicklungsbedingte Ängste (wie etwa Angst vor Dunkelheit)
- Depressive Erlebenszustände
- Mobbing im Kindergarten/ Schule
- Pubertätskrisen
- Auftreten von Suchtverhalten (Zigaretten, Alkohol, Drogen, Handy, Spiele, etc.)
Wie läuft Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ab?
Grundsätzlich ist wichtig, dass Sie als Elternteil die Bereitschaft mitbringen, sich mit den Schwierigkeiten Ihres Kindes und deren Entstehungsgeschichte auseinanderzusetzen. Dies setzt auch die Bereitschaft voraus, Einzelgespräche bzw. Elterngespräche in Anspruch zu nehmen, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen. Das bedeutet, dass eine Behandlung Ihres Kindes auch immer Ihre laufende Mitwirkung benötigt.
Das Erstgespräch findet mit den Eltern oder einem (erziehungsberechtigten) Elternteil statt. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, damit Sie sich selbst ein Bild über mich machen können und ich mir eines über die bestehende Problematik machen kann. Unter anderem wird in diesem Erstgespräch die weitere Vorgehensweise besprochen. Es kann auch passieren, dass die Entscheidung anstelle der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auf eine weiterführende Elternberatung/ Einzel- bzw. Paartherapie fällt.
Wir bieten Ihnen professionelle psychotherapeutische Hilfe bei ADHS, Mobbing, Mutismus und Trotzverhalten in Klagenfurt. Vereinbaren Sie unter Kontakt gleich einen Termin für Ihr Erstgespräch.